So gehst Du vor, wenn Du im RaiseNow Hub einen TWINT QR Code erstellen willst.
Gleich vorweg: Du kannst so viele TWINT QR Codes der unterschiedlichen Typen erstellen, wie Du möchtest. Du brauchst Dich nicht für "nur einen" TWINT QR Code entscheiden.
1. Logge Dich im RaiseNow Hub ein
Du hast Dir im RaiseNow Hub ein Nutzerkonto angelegt und Deine Organisation registriert? Wunderbar.
Deine Organisation wurde bereits von uns verifiziert? Super! Dann kannst Du Dich im RaiseNow Hub einloggen, um einen oder mehrere TWINT QR Codes zu erstellen.
2. Wähle im Menü links "Touch-Point Lösungen" aus
Wenn Du bereits TWINT QR Codes erstellt hast, werden sie Dir hier aufgelistet. Dort kannst Du die Ansicht filtern nach Typ des TWINT QR Codes, nach Status oder eurem internen Namen für den QR Code.
Unter "Bearbeiten" kannst Du einen TWINT QR Code, der in Verarbeitung ist, weiter bearbeiten und zum Abschluss führen. Du kannst einen bereits fertiggestellten Code bearbeiten oder Dir direkt den Code anzeigen lassen.
3. Einen neuen TWINT QR Code erstellen
Um einen neuen TWINT QR Code zu erstellen, klickst Du oben links auf "Erstelle einen neuen TWINT QR Code". Danach hast Du die Wahl zwischen drei verschiedenen TWINT QR Code Typen. Was die Unterschiede zwischen den Typen sind, haben wir Dir hier erklärt. Wähle also den Typ aus, der am besten zu Deinen Bedürfnissen passt. Solltest Du dazu nicht ganz sicher sein, kannst Du uns gerne schreiben an support@raisenow.com, wir beraten Dich gerne bei der Auswahl der richtigen Lösung.
In dieser Anleitung wird beispielhaft die Erstellung des Typen "TWINT QR Donate" bzw. "Spenden inkl. Personendaten erhalten" gezeigt. Du kannst beliebig viele TWINT QR Codes der drei Typen erstellen und sie für verschiedene Zwecke einsetzen.
4. Individualisierung des Codes "TWINT QR Donate"
Hier findest Du Erklärungen zu den Anpassungsmöglichkeiten Deines TWINT QR Codes. Während der Bearbeitung des QR Codes findest Du rechts eine Vorschau, die Dir alle Änderungen in Echtzeit anzeigt. Auf dieses Spendenformular werden Spender*innen weitergeleitet, wenn sie Deinen TWINT QR Code mit ihrer TWINT App einscannen.
Unter Interne Bezeichnung kannst Du Deinem TWINT QR Code einen prägnanten Namen geben, der nur für euch intern sichtbar ist. Am Anfang möchtest Du vielleicht mit "Test" anfangen und später könntest Du hier z.B. die Verwendung mit einfließen lassen und einen Namen wie "Spender Mailing 2020" geben.
Unter Informationen zur Organisation hinterlegst Du euren Organisationsnamen, der am Kopf des Spendenformulars angezeigt wird, sowie eine Kontakt E-Mail Adresse, unter denen euch Spender*innen bei Fragen erreichen können.
Bei Gestaltung kannst Du Dich entscheiden, ob im Kopf des Spendenformulars euer Name oder euer Logo angezeigt wird. Entscheidest Du Dich für eurer Logo, kannst Du es hier hochladen. Außerdem kannst Du die Farbe der Highlights im Formular bestimmen.
Du kannst außerdem die vorgeschlagenen Beträge des Formulars festlegen. Dabei kannst Du bis zu vier Werte, inklusive eines individuellen Betrages nutzen und außerdem festlegen, welcher der Werte vorausgewählt ist. Mehr zu den Beträgen findest Du in den kurzen zwei Video-Tutorials
Beim Punkt Personendaten erfassen geht es darum, welche Daten ihr von euren Spender*innen abfragen möchtet. (Hinweis: Diese Option steht Dir nur zur Verfügung wenn Du einen QR Code der Typen "Zahlungen inkl. Personendaten erhalten" oder "Spenden inkl. Personendaten erhalten" ausgewählt hast)
Ihr könnt einmal grundsätzlich entscheiden, ob ihr Personendaten erfassen möchtet und welche das sein sollen. Über "Felder verwalten" gelangst Du in die Auswahl der Felder, die zur Abfrage verfügbar sind. Dort wählst Du alle Felder aus, die dem Spender angezeigt werden sollen. In der Auflistung kannst Du dann festlegen, welches Feld verpflichtend ausgefüllt werden soll, damit eine Spende möglich ist. Hier könnt ihr außerdem auswählen, ob Spender*innen die Möglichkeit haben sollen, eine Spendenbescheinigung von euch zu empfangen. Dadurch wisst ihr, welchen Spender*innen ihr am Jahresende bzw. im neuen Jahr einen Spendenbescheinigung zukommen lasst. (Hinweis: Diese Option steht Dir nur beim Typ "Spenden inkl. Personendaten erhalten" zur Verfügung) (*)
Schließlich habt ihr unter Erweiterte Einstellungen noch die Möglichkeit eine Kampagnen-ID oder Sub ID festzulegen. Warum das für euch interessant sein könnte, kannst Du hier nachlesen.
(*) Hier erklären wir Dir, wo Du die Personendaten der Spender*innen im RaiseNow Hub finden kannst. Außerdem kannst Du hier erfahren wie Du diese Daten als .CSV Liste exportieren kannst.
5. Speichern und Herunterladen
Wenn Du alle Anpassungen vorgenommen und in der Vorschau überprüft hast, kannst Du auf "QR-Code erstellen" klicken. Auf der Seite, die Dir dann angezeigt wird, siehst Du den TWINT QR Code schon einmal als Vorschau und kannst ihn direkt einmal testen.
Dann hast Du die Option, den TWINT QR Code herunterzuladen. Du erhältst eine ZIP Datei, in der der QR Code in mehreren Farbschemen und Sprachen als .PNG Datei (*) enthalten ist. Die ZIP Datei enthält auch unsere TWINT QR Styleguides. Bevor Du Deinen QR Code in Deinem Werbematerial einbaust, empfehlen wir Dir die TWINT QR Styleguides unbedingt durchzulesen.
Du hast auch die Möglichkeit, Drucksachen zu bestellen. Wir bieten Dir an, Stickers mit Deinem TWINT QR Code herzustellen und zuzuschicken. Die passenden Aufsteller dazu kannst Du auch der Bestellung hinzufügen.
Bitte beachte, dass es bis zu 7 Werktage dauern kann, bist Du die Bestellung erhältst.
(*) Der TWINT QR Code ist nur als .PNG Datei verfügbar. Benötigst Du eine vektorisierte Datei? Hier findest Du dazu weitere Informationen.
6. TWINT QR Code testen
Wir empfehlen Dich, sobald Du den TWINT QR Code digital oder per Post erhalten hast, eine Testzahlung durchzuführen. Du gehst also einmal den Weg eurer Spender*innen, scannst den Code mit Deiner TWINT App ein und führst eine Zahlung durch.
Wenn Du den TWINT QR Code in einer Druckdatei einbauen möchtest (z.B. für einen Flyer oder ein Plakat), dann schicke uns gerne Dein Dokument zur Überprüfung an twint@raisenow.com.
In diesem Fall ist es besonders wichtig, dass ihr einen Test durchführt auf dem gedruckten Dokument, bevor ihr es in einer großen Menge drucken lasst. Druckt es dazu in Originalgröße aus und überprüft, ob ihr eine Zahlung durchführen könnt. Sollte die Zahlung fehlschlagen, kannst Du Dich gerne an uns wenden (support@raisenow.com). Bitte gib uns dabei genaue Informationen über die Fehlermeldung, und schicke uns wenn möglich einen Screenshot wo diese Fehlermeldung ersichtlich ist.
Solltest Du noch Fragen haben, melde Dich gerne bei uns per Mail an support@raisenow.com.
Kommentare
0 Kommentare
Zu diesem Beitrag können keine Kommentare hinterlassen werden.